Drei neue Pfarrpersonen starten Dienst im Dekanat
Pröpstin Henriette Crüwell fürht Lukas Hille, Lydia Katzenberger und Mareike Mauch ins Amt ein
RHEIN-LAHN. (7. Januar 2025) Das Jahr 2025 beginnt mit der Begrüßung von gleich drei neuen Pfarrpersonen im evangelischen Dekanat Nassauer Land. Lukas Hille, Lydia Katzenberger und Mareike Mauch werden in Altendiez, Nastätten und Bornich mit einem Gottesdienst von Pröpstin Henriette Crüwell ordiniert beziehungsweise in ihren Dienst in zwei Nachbarschaften eingeführt.
Den Anfang macht Lukas Hille am kommenden Sonntag, 12. Januar um 14 Uhr in der St. Peter-Kirche zu Diez (Altendiez). Im Januar hat er die Pfarrstelle in der Nachbarschaft Diez-Esterau übernommen; im Februar zieht er mit Frau und Sohn von Bad Camberg ins Pfarrhaus in Altendiez. Studiert hat Hille in Heidelberg, Jerusalem, und Göttingen; sein Vikariat absolvierte er in der evangelischen Stiftskirchengemeinde in Diez. Sein Wunsch, Pfarrer zu werden, entstand durchs Engagement in der Jugendarbeit, mit der er im Taunus groß wurde. „Ich brenne für die Jugendarbeit und Jugendfreizeiten“, schreibt der Theologe auf der Website der evangelischen Kirchengemeinde Diez. Die Ökumene wurde ihm während eines Aufenthalts in Jerusalem wichtig. In den vergangenen drei Jahren forschte er in Marburg für seine Doktorarbeit.
Lydia Katzenberger, die bereits im Dezember ihren Dienst in der Nachbarschaft Blaues Ländchen-Loreley antrat, wird am Samstag, 18. Januar um 15 Uhr in der evangelische Kirche St. Salvator in Nastätten von der Pröpstin ordiniert. „Theologisch bin ich geprägt von Befreiungstheologien – also der Frage danach, was Theologie und der Glaube mit unserer Gesellschaft und unserem Zusammenleben zu tun haben“, schreibt Katzenberger auf der Website der Kirchengemeinde Nastätten. Bleibenden Eindruck hat das gut einjährige Zusammenleben in einer katholischen Ordensgemeinschaft hinterlassen bei den Oberzeller Franziskanerinnen aus der Nähe von Würzburg und deren Spiritualität. Die Themenbereiche Pflege und geflüchtete Menschen sind der Pfarrperson Herzensanliegen; wichtig sind ihr außerdem die Ökumene und die Frage, wie Theologie und Glaube in anderen Regionen und Religionen der Welt gelebt werden.
Am Samstag, 1. Februar um 15 Uhr wird Mareike Mauch ebenfalls für den Nachbarschaftsraum Blaues Ländchen-Loreley in der evangelischen Kirche von Bornich in ihren Dienst als Pfarrerin zur Probe eingeführt. Bevor sie im Rhein-Lahn-Kreis ihren Dienst startet, erfüllte sie sich mit ihrem einjährigen Spezialvikariat in Japan einen Traum. Bewusst wählte sie keine deutsche, sondern die japanisch-christliche Gemeinde „Tanba Shinsei Church“ aus, die zur UCCJ (United Church in Christ in Japan) gehört. Eine ihrer daraus gewonnenen Überzeugungen: „Trotz Sprachbarrieren ist Austausch und Verständigung möglich, und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Heilige Geistkraft da gelegentlich ihre Finger im Spiel hat“. Nach dem Theologiestudium in Mainz und Frankfurt absolvierte Mauch ein zweijähriges Gemeindevikariat in Worms-Pfeddersheim.
Im Anschluss an die Ordinationsgottesdienste gibt es an allen drei Orten einen Empfang.