FronleichnamPeace2017 becrima  

Statt schmutzige Wäsche waschen den Feiertag genießen

In der katholischen Kirche ist Fronleichnam einer der wichtigsten Feiertage

 RHEIN-LAHN. (19. Juni 2025) Warum auch evangelische Arbeitnehmer (von den konfessionslosen ganz zu schweigen) heute in Rheinland-Pfalz nicht arbeiten müssen: Die katholischen Christen an Rhein und Lahn feiern Fronleichnam. In der katholischen Kirche ist Fronleichnam einer der wichtigsten Feiertage. Die Zeiten, in denen Protestanten mit Wäschewaschen dagegen protestierten, sind lange vorbei. In manchen Gemeinden feiern evangelische Christen das Fest sogar mit und nehmen an Prozessionen teil; Straßen werden dazu mit Blüten geschmückt. An denen können sich nicht nur gläubige Menschen erfreuen ebenso wie an der Chance, mal durchzuatmen oder das verlängerte Wochenende zum Ausspannen vom Alltag zu nutzen.

In einer Erklärung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zu den Feiertagen des Kirchenjahres wird an Martin Luthers Einstellung erinnert. Er hatte für Fronleichnam kein gutes Wort übrig und schrieb: „Ich bin keinem Fest mehr feind als diesem. Denn da tut man alle Schmach dem heiligen Sakrament, dass man's nur zum Schauspiel umträgt und eitel Abgötterei damit treibet.“ Karfreitag und Fronleichnam waren früher Kampftage der Konfessionen. Man erzählt, am Karfreitag, den manche für einen rein evangelischen Feiertag hielten, klopften Katholiken mit Karacho Teppiche. Dafür hätten sich Protestanten an Fronleichnam mit demonstrativem Wäschewaschen revanchiert. 

Das Fest Fronleichnam gibt es seit dem 13. Jahrhundert. Das Wort bedeutet ursprünglich „Leib des Herrn“. Es hängt theologisch zusammen mit der so genannten Transsubstantiations-Lehre, die ein Konzil im Jahr 1215 zum Dogma erhoben hatte. 

Im Neuen Testament sagt Jesus beim Abendmahl über Brot und Wein: „Dies ist mein Leib. Dies ist mein Blut.“  Diese Sätze deutet das katholische Dogma so: Brot und Wein wandeln sich bei jeder Feier der Eucharistie wirklich in den Leib und das Blut Christi. Sie sind nicht mehr Brot und Wein, sondern Leib und Blut Christi. 

Hier finden Sie den Beitrag und noch mehr Informationen zum heutigen Fronleichnam.

Zum Foto:
Verbindung schaffen zwischen Gott und den Menschen und den Menschen selbst, damit Krieg und Hass überwunden werden – dazu animiert dieser Fronleichnamsschmuck vor einer katholischen Kirche auch evangelische Kirchenmitglieder. Foto: Bernd-Christoph Matern